Kreativität im Business: Woher kommen die besten Ideen?

5. März 2025

Kreativität ist kein Zufall – sie lässt sich systematisch fördern

Warum Pausen Deine Produktivität steigern – und Deine Kreativität entfesseln

In unserer schnelllebigen Arbeitswelt ist die Vorstellung, dass ständiges Arbeiten zu besseren Ergebnissen führt, weit verbreitet. Doch die Wissenschaft zeigt das Gegenteil: Wer gezielt Pausen einplant, steigert nicht nur die Produktivität, sondern auch die Kreativität. In diesem Artikel erfährst Du, warum kreative Einfälle oft in entspannten Momenten entstehen, welche Methoden Deine Kreativität systematisch steigern und wie Du gezielt Pausen für mehr Ideenreichtum nutzen kannst.

 

1. Warum Kreativität kein Talent ist, sondern ein Muskel

Viele Menschen glauben, dass Kreativität angeboren ist – doch das ist ein Mythos. Kreativität funktioniert wie ein Muskel: Sie wird durch gezielte Übung und Routinen gestärkt. Wissenschaftliche Studien belegen, dass kreative Denkleistung durch gezielte Pausen und Methoden wie Divergentes Denken* verbessert werden kann.

*Divergentes vs. Konvergentes Denken

Divergentes Denken beschreibt die Fähigkeit, viele verschiedene Lösungen für ein Problem zu finden. Es geht um unkonventionelle, kreative Ideen und das freie Assoziieren ohne Einschränkung. Konvergentes Denken hingegen ist analytisch und logikbasiert – es gibt eine beste Antwort auf ein Problem. Während konvergentes Denken für Mathematik oder Entscheidungsfindung nötig ist, ist divergentes Denken der Schlüssel zur Innovation.

Wie Du Deine Kreativität systematisch steigerst

        1. Tägliche Reflexion: Schreibe am Ende des Tages 3 neue Ideen auf – egal wie verrückt sie sind.
        2. Wechsel der Umgebung: Orte beeinflussen unser Denken. Setze Dich in ein neues Umfeld, um frische Perspektiven zu erhalten.
        3. Bewusste Langeweile zulassen: Statt permanentem Input (Social Media, Musik, News) einfach mal nichts tun – das Gehirn verarbeitet dadurch neue Verknüpfungen besser.

Tipp: Baue bewusst “mentale Spielzeit” in Deinen Tag ein – eine Zeit, in der Du kreativ ohne Leistungsdruck denken kannst.

2. Drei Kreativtechniken, die garantiert neue Ideen bringen

Kreativität ist kein magischer Prozess, sondern folgt oft klaren Methoden. Hier sind drei bewährte Techniken, die Deine kreativen Blockaden lösen:

Design Thinking: Perspektivwechsel für innovative Lösungen

  • Empathie-Phase: Verstehe Dein Problem aus der Sicht der Nutzer:innen.
  • Definition: Formuliere die Problemstellung präzise und aus einer neuen Perspektive.
  • Ideenfindung: Brainstorme unzensiert neue Lösungen.
  • Prototyping: Entwickle einfache, greifbare Modelle zur Umsetzung.
  • Testen & Anpassen: Setze Ideen um, sammle Feedback und verbessere sie.

Warum es funktioniert: Durch den Fokus auf Empathie und Nutzerperspektive entstehen praxisnahe, kreative Lösungen.

Mind Mapping: Assoziationen statt starres Denken

  • Starte mit einem zentralen Begriff (z. B. “Content-Ideen”) und verzweige in alle Richtungen.
  • Erlaubt ungefilterte Ideen, die später systematisch sortiert werden können.
  • Perfekt für Brainstormings und Strukturierungen von großen Projekten.

Warum es funktioniert: Das visuelle Denken erleichtert Verknüpfungen und führt zu neuen Perspektiven.

SCAMPER-Methode: Bestehende Ideen weiterentwickeln

Diese Technik hilft, alte Ideen neu zu denken:
S – Substitute (Ersetze Teile der Idee)
C – Combine (Kombiniere es mit etwas anderem)
A – Adapt (Passe es an ein anderes Konzept an)
M – Modify (Verändere bestimmte Elemente)
P – Put to another use (Finde neue Anwendungen)
E – Eliminate (Reduziere Elemente auf das Wesentliche)
R – Reverse (Drehe es um & betrachte es von der anderen Seite)

Haupt3. Warum die besten Ideen unter der Dusche entstehen

Kennst Du das? Du grübelst stundenlang über eine Lösung nach – und plötzlich, unter der Dusche oder beim Spazierengehen, ist sie da. Warum passiert das?

Die Wissenschaft hinter kreativen Geistesblitzen:

Ja, warum entstehen geniale Ideen eigentlich oft in entspannten Momenten? Unser Gehirn arbeitet auch dann weiter, wenn wir uns nicht bewusst auf eine Aufgabe konzentrieren.

3 Hauptmechanismen sind dabei entscheidend:  

  1. Default Mode Network (DMN): Wenn wir uns entspannen oder ablenken, schaltet unser Gehirn in einen “Leerlaufmodus”. Studien zeigen, dass dieser Zustand wichtige neuronale Netzwerke aktiviert, die unbewusst Informationen verarbeiten und kreative Verknüpfungen herstellen.
  2. Dopamin-Boost: In Momenten der Entspannung oder Freude steigt unser Dopaminspiegel. Dopamin ist entscheidend für kreatives Denken, da es neuronale Aktivierung fördert und die Verbindung zwischen Ideen erleichtert.
  3. Assoziatives Denken: Ohne gezielte Ablenkung verbindet unser Gehirn automatisch verschiedene Informationen miteinander. Alpha-Gehirnwellen, die besonders bei entspannten Tätigkeiten wie Spazierengehen oder Duschen auftreten, fördern diese kreative Verknüpfung.

Beispiel: Nobelpreisträger Albert Einstein berichtete, dass er seine besten Ideen bekam, während er Geige spielte. Warum? Sein Gehirn war entspannt, und dadurch konnten neue Assoziationen entstehen.

Praxistipp: Erlaube Dir täglich bewusst Leerlaufzeit – sei es beim Spazierengehen, beim Sport oder bei einfachen Routinetätigkeiten.

Tipps, um gezielt mehr kreative Geistesblitze zu bekommen:

Mikropausen in den Tag einbauen: Regelmäßig 5-10 Minuten nichts tun.
Monotone Aufgaben nutzen: Spazieren, Duschen, Aufräumen – ideale Momente für kreative Gedanken.
Notiz-App oder Sprachmemo bereithalten: Damit keine Geistesblitze verloren gehen.

 

Auch bei Instagram 

Möchtest Du keine Artikel, Infos und Empfehlungen mehr verpassen, ist mein Instagram-Account eine gute Anlaufstelle. Dort poste ich die aktuellsten Blos-Artikel und weiteren Content für Dich!

Ich freue mich, Dich in meiner Community begrüßen zu dürfen!

Fazit: Warum gezielte Pausen Deine Kreativität steigern

Kreative Blockaden sind oft keine Frage mangelnder Begabung, sondern fehlender Erholung. Wer produktiv sein will, muss gezielt Pausen einplanen – und das ohne schlechtes Gewissen. Wissenschaftlich fundierte Methoden zeigen, dass regelmäßige mentale Erholung zu mehr Innovation, besseren Problemlösungen und langfristig gesteigerter Leistungsfähigkeit führt.

Praxistipp: Integriere gezielte Leerlaufzeiten in Deinen Tag, sei es durch Spaziergänge, Musik oder Meditation. Dein Gehirn wird es Dir mit genialen Ideen danken! 

Viel Liebe geht raus an euch!
Eure Isabel ♥

 

Weitere interessante Artikel

1. DIE SUBTILE KUNST DES DARAUF SCHEISSENS
Hier kommst Du zum Artikel

2. Positive Sprache | Die Kraft der Worte und Gedanken
Ein Artikel, der Dir gefallen könnte

 

Isabel Kulessa
Ich bin Autor dieses Artikels.
Wenn Du Fragen oder Anmerkungen hast, melde Dich bei mir.